Antonius der Einsiedler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikisancti
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 29: Zeile 29:
 
Datei:IMG_5890.jpeg|Drößling,
 
Datei:IMG_5890.jpeg|Drößling,
 
Datei:DSC06090.jpeg|Mesocco, Kirche San Pietro e Paolo
 
Datei:DSC06090.jpeg|Mesocco, Kirche San Pietro e Paolo
Datei:DSC03432.jpeg|
+
Datei:DSC03432.jpeg|Finning, Kirche Hl. Kreuz: Votivbild 1615
 
</gallery>
 
</gallery>
 
== Bedeutung ==
 
== Bedeutung ==

Version vom 26. März 2018, 13:34 Uhr

Antonius der Einsiedler / Antonius der Große.
Namenstag 17. Januar (Antoniustag)

geb. um 250 in Keman bei Heraklea (Ägypten), gest. 356 in Alexandria. Gründer der ersten Einsiedlergemeinschaft, die Vorbild für das abendländische Mönchtum wird. Er wird der "Vater des Mönchtums", "Stern der Wüste", "Dämonenbezwinger und Wundertäter" genannt. Er gehört zu den Vier Heilige Marschällen.
1059 Gründung des Antonius-Orden (Antoniter).
Der Hl. Athanasius, Patriarch von Alexandria (Kirchenväter) schreibt sein Leben auf.

Bedeutung

Schutzheiliger der Armen und Pestkranken, der Metzger, der Haustiere, v.a. der Schweine, aber auch der Ritter und Ritterorden. Er hilft bei Lepra, Syphilis, Viehseuchen und gegen das "Antoniusfeuer" = eine entzündliche epidemische Krankheit.

Attribute und Symbole

Glocke, Glöckchen: bei Antonius finden wir meist eine oder mehrere Glocken. Das Läuten warnt den Gesunden vor einem nahenden Pestkranken. Der Gesunde soll aber auch Almosen für Notleidende geben.
Schwein, manchmal mit Glocke: die Antoniusbrüder versorgen Arme und Kranke, schlachten Schweine für sie. Deswegen dürfen diese Tiere frei herumlaufen. Ein Glöckchen um den Hals zeigt, wem sie gehören.
Stab als Krückstab mit Glocke oder Glöckchen: oft wird der Stab zum Krückstab. Antonius lebt karg, nur mit der nötigsten Nahrung 20 Jahre unentdeckt in einem Felsengrab. Man hört Wundertaten von ihm und nach seiner Entdeckung ziehen Einsiedler in seine Nähe. So entsteht die erste Einsiedler-Gemeinschaft.
Hexen, Teufel, verzerrte Figuren mit Hörnern, nackte weibliche Figuren, verkrüppelte Gestalten verfolgen ihn in Träumen. Er leidet unter Ängsten und hofft, mit Askese diese zu überwinden.
Stab in Form eines T-Kreuzes: der Stab kann auch oben in Form eines T enden. Im Jahr 311 zieht Antonius nach Alexandria in Ägypten. Dort hilft er verfolgten Christen und Gefangenen. Es entsteht das sogenannte Antoniuskreuz, auch ägyptisches Kreuz genannt,
Das T-Kreuz wird zum Erkennungszeichen der Antoniter. Auf Brusthöhe wird es auf den Mantel aufgenäht (heute in hellblauer Farbe).
Gewand: Antonius trägt ein braunes Gewand mit Gürtel und darüber einen Mantel. Dieser wird Vorbild für die sogenannte Kutte, die die meisten Mönche später tragen werden.
Sein Gesicht ist vom Alter gezeichnet, ein langer Bart umhüllt es. Eine große Glatze verstärkt das Aussehen eines alten Mannes. Er wurde 105 Jahre alt.

Link zu Wikipedia

Antonius der Große [1]