Gallus

Aus Wikisancti
Wechseln zu: Navigation, Suche

Namenstag 16. Oktober

geb. 550 Irland, gest. 640 Arbon (Schweiz). Der Heilige Gallus ist der wichtigste Heilige auf der südlichen Seite des Bodensees, der heutigen Schweiz. Der Ort und die ganze Region werden nach ihm benannt. "Apostolus (Apostel) Alemanniae" steht über dem Hauptschiff in der Kathedrale von St. Gallen.

Weitere Darstellungen: Gallus und Othmar (Bilder)

Bedeutung

Schutzheiliger der Stadt, des Bistums und des Kantons St. Gallen. Gallus hilft bei Fiebererkrankungen. Er beschützt Gänse und Hühner. Besonders das Ei gehört zu den wichtigsten Nahrungsmitteln! Eierspeisen gab man Kranken und Frauen im Kindbett, also nach der Geburt, wenn sie besonders schwach waren.

Attribute und Symbole

Pilgerstab, Wanderstab: Gallus kommt mit Abt Kolumban und einer Gruppe von Mönchen aus Irland über Frankreich nach Arbon an den Bodensee. Hier in Arbon leben sie in einer christlichen Gemeinde, bis Kolumban mit den Gefährten weiter nach Bobbio (Oberitalien) zieht. Gallus bleibt krank zurück. Als es ihm besser geht, wandert er mit Diakon Hiltibold das Flüßchen Steinach entlang bergauf in den Wald. Plötzlich fällt er und kann nicht mehr weitergehen. Er sieht dies als Aufforderung Gottes an dieser Stelle zu bleiben und eine kleine Mönchsgemeinschaft aufzubauen.
Bär: als ein Bär auftaucht, bittet Gallus den Bären, ihm und Hiltibold bei der Arbeit zu helfen.
Brot: entlohnt wird der Bär mit Speis und Trank.
Holzstock: oft hält der Bär ein Stück Holz, einen Stock oder einen Balken in der Hand. Der Bär schafft Holz für den Bau einer ersten Kapelle herbei.
Abtsstab: Gallus hält oft einen Abtsstab in der Hand. Er soll Abt von Luxeuil im Elsaß werden. Aber er lehnt das Amt ab und bleibt in St. Gallen. Einer seiner Nachfolger wird Othmar, auch Otmar von St. Gallen.
Kreuz: in der Hand hält Gallus das Kreuz des Einsiedlers, der er zunächst ist, bis andere Mönche und Gläubige zu ihm kommen. Aus der Einsiedelei und einer ersten von Gallus errichteten Kapelle erwächst eines der frühesten und wichtigsten Benediktinerklöster nördlich der Alpen. Das Kloster wird das Zentrum der späteren Stadt St. Gallen.
Aus St. Gallen kommt auch der berühmte "St. Galler Klosterplan" um 820 (!). Er gilt als der ideale Grundriß für eine Klosteranlage. Ob das Kloster St. Gallen selbst Vorbild für diesen Grundriß war, ist bis heute ungeklärt.
Hahn / Henne (selten): Das Wort " der Hahn" heißt in lateinischer Sprache "Gallus". "Gälisch" ist die irische Sprache, der "Gäle" der irische Bürger. Irische Mönche besiedeln u.a. den Teil des Frankenreiches, der später Gallien genannt wird und heute Frankreich heißt.
Gewand ist die Mönchskutte der Benediktiner.

Link zu Wikipedia

Gallus [1]